Ritzelwechsel Rohloff Speedhub 500/14

Anleitung Ritzelwechsel Rohloff Speedhub

Beim regelmäßigen und häufigen Gebrauch eines Fahrrads wird man nicht darum herum kommen, gelegentlich die Fahrradkette, das Ritzelpaket und die Kettenblätter auszutauschen.

Im Fall der Rohloff Nabenschaltung vom Typ Speedhub 500/14 beschränkt sich (im Normalfall) der Wechsel auf ein Ritzel an der Rohloffnabe sowie ein Kettenblatt der Singlespeed Kurbel.

 

Im folgenden wird eine ausführliche Anleitung zum Wechsel dieser drei Komponenten beschrieben und ist in sechs einzelne Abschnitte untergliedert:

  1. Demontage der Fahrradkette mit Kettenschloss
  2. Demontage Kettenblatt SRAM Truvativ Singlespeed
  3. Demontage Ritzel Rohloffnabe Speedhub 500/14
  4. Montage Ritzel Rohloffnabe Speedhub 500/14
  5. Montage Kettenblatt SRAM Truvativ Singlespeed
  6. Montage neuer Fahrradkette

Zeitpunkt des Wechsels

 

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wechsel der Kette, der Ritzel oder der Kettenblätter?

Diese Genaue Zeitpunkt lässt sich nicht immer einfach und pauschal angeben. Auf dem oberen Bild ist das Ritzel meiner Rohloff-Nabenschaltung abgebildet (die "haifischflossenförmige" Zähne sind schon gut erkennbar), zu dem Zeitpunkt, als ich es ausgetauscht habe (wurde bereits davor einmal gewendet)

Mit diesem Ritzel wäre ich sicherlich auch noch ca. 1000 bis 2000km gefahren, doch als mir die Kette bei einer Radtour abgesprungen ist und ich diese auch sehr verschlissene Kette nachspannen hätte müsse, habe ich mich zum Austausch aller Komponente entschlossen.

 

Dieser Zeitpunkt war nach ca. 10.000 bis 12.000 km Fahrleistung mit diesen Komponenten mit regelmäßiger Pflege (halbjährliche Reinigung der Kette und Ritzel sowie regelmäßiges Ölen)

Generell aber hängt der Verschleiß der Komponenten auch von der Belastung und der Beanspruchung ab, vor allem von den Faktoren Wasser, Schmutz oder Salz.

 

Ich empfehle lieber im Zweifelsfall etwas früher zu wechseln, denn ich hatte schon auf Grund einer gerissenen Fahrradkette einen Sturz und dieses Risiko auf Grund der Ersparnis weniger Euro einzugehen halte ich nicht für sinnvoll.

Auch ist es meist zweckmäßig, alle drei Komponente gleichzeitig zu wechseln, denn eine verschlissene Kette bewirkt einen schnelleren Verschleiß neuer Kettenblätter und Ritzel sowie auch anders herum.

In den einzelnen Unterkapiteln werde ich noch tiefer auf den Zustand es Verschleißes der Komponenten eingehen und gegebenenfalls Prüfmittel erläutern.


1. Demontage der Fahrradkette

Verschleiß der Fahrradkette

Eine verschlissene Fahrradkette hat sich im Laufe der Zeit gelängt, dies resultiert vor allem aus dem Abrieb an den Kettenbolzen sowie Verschleiß an den äußeren Laschen.

Dieser Verschleiß wird maßgeblich durch äußere Einflüsse wie Schmutz, Korrosion (Rost) und der Belastung ab.

Bei der Rohloff-Speedhub Nabenschaltung handelt es sich um eine Singlespeed Kettentrieb (bestehend aus einem Kettenblatt, einem Ritzel sowie der übertragenden Kette), das bedeutet, die Kette verläuft im Lasttrum immer gerade (Idealfall) zwischen dem antreibenden Kettenrad und dem abtreibendem Ritzel.

Bei einer Kettenschaltung ist das nicht der Fall, je nach Übersetzungsverhältnis verläuft die Kette schräg und erhält somit eine zusätzliche Seitenbelastung (Biegebelastung)

 

Wechselintervall der Fahrradkette

Ich habe mir als Wechselintervall für eine Kette bei einer Rohloff-Nabenschaltung einen Richtwert von ca. 10.000 - 15.000 km gesetzt und habe inzwischen zwei mal die Kette an meinem Rad gewechselt.

Bei Kettenschaltungen kann der Wechsel in Extremfällen schon bei 2.000km erforderlich sein, aber im Normalfall bei ca. 5.000 - 6.000 km. Um so mehr Gänge eine Kettenschaltung besitzt, um so flexibler muss die Kette sein und um so mehr verschleißt diese.

Deshalb ist es für eine Nabenschaltung empfehlenswert, keine 9-fach Hyperglide Kette zu verwenden sondern speziell robuste Ketten für Singlespeed-Übersetzungen, welche robuster ausgeführt sind.

 

Überprüfung des Zustands der Kette

Zum Überprüfung des Verschleißzustands der Kette kann eine Kettenverschleiß-Messlehre benutzt werden. Ich habe hierfür mir die relativ hochwertige Verschleißlehre von Rohloff vom Typ "Caliber 2" gekauft. Diese überprüft die Länge mehrerer Kettenglieder und nur eine Seite der Lehre darf in dem definierten Kettenstück Platz finden. 

 

Benötigtes Werkzeug zur Demontage der Kette

Zum Demontieren der Kette empfiehlt es sich folgendes Grundwerkzeug bereit zu halten:

  • Steckschlüsselsatz

Der Scheckschlüsselsatz wird dazu benötigt, um das Laufrad gegebenenfalls zu demontieren, ein Kettenschloss zu öffnen oder die Bremsanlage zu demontieren.

  • Putzlappen

Der Kettenwechsel ist immer eine sehr schmutzige Angelegenheit, auch wenn die Kette davor gut gepflegt wurde. Beim Wechsel halte ich daher immer genügend Lappen für die Hände bereit.

  • Kettenverschleiß-Messlehre

 

Neben dem oben genannten Werkzeug benötigt man zum Messen des Vrschleisgrades der Kette noch das bereits erwähnte MEsswerkzeug. ICh habe mir dafür von ROHLOFF den "Caliber 2" gekauft.

Auch wenn eine Schaltungskette noch voll funktionstüchtig ist, passt sie ab einer bestimmten Verschleißgröße nicht mehr genau mit den Ritzeln überein. Wird die Kette jetzt nicht gegen eine neue ausgetauscht, arbeiten sich Ritzel und Kettenblätter vorzeitig ein und müssen dann beim Kettenwechsel ebenfalls erneuert werden. Mit dem Rohloff CALIBER 2 ist es möglich, schnell und zuverlässig den Zustand der Kette und den Zeitpunkt für den Kettenwechsel zu ermitteln. Spezifikation: Caliber 2


  • Kettennieter

Besitzt die Kette kein Kettenschloss, muss diese bereits mit dem Kettenöffner geöffnet werden. Spätestens aber wenn die Länge der neuen Kette angepasst wird, wird ein Kettennieter unbedingt gebraucht und beim Vernieten der Kette ebenfalls.

Mit dem Leichter Präzisions-Kettennieter von BBB Werkzeug (Typ Kettennieter Nautilus II BTL-05, Schwarz, 2.977.450.502) können beinahe alle Fahrradketten geöffnet oder verschlossen werden. Er ist kompatibel mit Shimano-Hyperglide, besitzt einen langer, leicht zu bedienender Hebel und einen Griff aus rutschfestem Gummi. Mit austauschbarer Spindel - Farbe: Schwarz

Diesen Kettennieter habe ich in meinem persönliches Werkzeugsortiment aufgenommen.


Allgemeines zum Thema Werkzeug bei der Fahrradreparatur bzw. zum allgemein benötigten Werkzeug habe ich auch unter folgendem Bereich der Homepage beschrieben.

 


Demontagevorgang mit Bildern

Ich persönlich entscheide mich auf Grund der einfacheren Montierbarkeit sowie auch Demontierbarkeit der Kette immer für ein Modell mit Kettenschloss. Denn das Vernieten der Kette ist nicht ganz unkritisch und wenn es selten gemacht wird, kann hier eine Schwachstelle entstehen.

Nachdem ich die Kette großzügig gesäubert habe, wird die Kette erst einmal entspannt. Dazu entnehme ich entweder das Hinterrad oder ich lasse die Kette absichtlich vom Ritzel "heruntergleiten". Das ist ein einer bereits sehr lockeren Kette und verschlissenem Ritzel sehr leicht möglich und das Fahrrad kann weiterhin auf dem Ständer stehen bleiben.

 

Das Kettenschloss wird geöffnet (hier reicht ein einfacher aufeinander-zuschieben der beiden Halbglieder zueinander und die beiden Laschenhälften hängen auseinander. Andere Kettenschlösser (siehe Montage der neuen Kette) haben ein federndes Verschlussstück, welches mit einem Schraubendreher entfernt werden kann. Ist kein Kettenschloss vorhanden, muss ein beliebiger Kettenbolzen mit dem Kettennieter entfernt werden.

 

Die alte Kette ist demontiert, wird aber noch benötigt, um die Länge der neuen Kette festzulegen.

Im Nächsten Schritt wird das Kettenblatt demontiert.


2. Demontage des Kettenblatts

Die Demontage des Kettenblatts bei einem Singlespeed-Kettentrieb ist im Normalfall sehr einfach und das Kettenblatt kann bei der SRAM-Truvativ Ausführung demontiert werden, ohne das dazu das Pedal mit einem Abzieher vom Tretlager demontiert werden muss.

Alle Komponente können vom Pedal "gefädelt" werden.

 

Benötigtes Werkzeug zur Demontage des Kettenblatts

Bei der Demontage des Kettenblatts (SRAM-Truvativ) ist kein Spezialwerkzeug erforderlich!

  • Steckschlüsselsatz

Ein Steckschlüsselsatz mit Innensechskantschlüsseln, einer Ratsche sowie einer zweiten Möglichkeit zur Aufnahme von Innensechskantnüssen beim Gegenhalten ist notwendig.

 


Die drei Komponenten, Kettenblatt, Pedal sowie Abdeckscheibe sind bei der SRAM-Truvativ Variante über vier Gewindebolzen miteinander verschraubt, welche gelöst werden müssen, Dazu haben beide Hälften der Gewindebolzen einen Unterschiedlichen Innensechskant, während der eine mit der Ratsche gedreht wird, kann der zweite mit Hilfe der Verlängerung mit Winkelstück gegengehalten werden.

 

Nachdem alle vier Bolzen auseinander geschraubt worden sind, kann das alte Kettenblatt sowie die Abdeckscheibe über das Pedal gefädelt werden.

Nachdem beide Komponenten entfernt worden sind, empfiehl es sich hier, das Pedal sowie das Ende des Tretlagers gründlich zu reinigen, bevor das neue Kettenblatt montiert wird; in diesem Zustand ist diese Stelle auch sehr gut zugänglich, was bei montiertem Kettenblatt nicht der Fall ist.


3. Demontage des Ritzels von der Rohloff-Nabe

Nachdem die Kette sowie das Kettenblatt relativ einfach demontiert werden konnten und bei diesen Schritten das Hinterrad am Fahrrad eingebaut geblieben konnte, muss bei der Demontage des Ritzels von der Rohloff-Nabe das Hinterrad vom Fahrrad ausgebaut werden.

Da es sich beim Rohloff Ritzel um ein Wenderitzel handelt, kann dieses beim ersten Wechsel der Kette und des Kettenblatts um 180° gewendet werden und anschließend wieder montiert werden.

Dazu verfährt man analog der folgenden Beschreibung, es wird lediglich kein neues Ritzel benötigt.

Somit hat mein erstes Rohloff Ritzel ca. 24.000km Fahrleistung überdauert, bis ich mich dann zum Wechsel entschieden habe. Allerdings hätte das Ritzel bestimmt auch eine Fahrleistung von ca. 30.000 erbringen können, wenn man es bis zum letzten Moment ausgenutzt hätte.

 

Benötigtes Werkzeug zur Demontage des Ritzels

Zum Wechsel des Rohloff Ritzels benötigt man unter anderem auch Spezialwerkzeug, welches aber bei der Anschaffung in einem bezahlbaren Rahmen von ca. 35E bleibt.

 

  • Rohloff Ritzelabzieher

Der Rohloff Ritzelabzieher ist ein original Werkzeug, welches von Rohloff vertrieben wird. (Rohloff-Artikelnummer 8501)

Es handelt sich im klassischem Sinn um keinen Abzieher sondern um ein Gegenhalter, welcher mit Hilfe von 4 Zähnen beim lösen des Ritzels mit der Kettenpeitsche der Drehbewegung entgegenwirkt.

Kosten des Werkzeugs sind ca. 20E, zusätzlich wird ein Sechskantschlüssel SW24mm benötigt.

 

  • Kettenpeitsche

Mit der Kettenpeitsche wird das Rohloff Schraubritzel gelöst. Auch kann die Kettenpeitsche zum Zerlegen jeglicher Ritzelpakete bei Kettenschaltungen verwendet werden. Dazu dient die KEttenpeitsche ebenfalls zum Gegenhalten der Ritzel, wenn die Vielzahnmutter des Ritzelpakets verwendet wird.

Eine günstige und zweckmäßige Kettenpeitsche gibt es von BBB Werkzeug, Bezeichnung:

Ritzelabnehmerkette Turn Table BTL-11, Schwarz-Blau, 2.977.451.101


  • Gabelschlüssel SW24

Zum Gegenhalten mit dem Rohloff Ritzelabzieher wird noch ein Gabelschlüssel mit einer Schlüsselweite von 24mm benötigt. Da es sich hier um eine nicht so oft benötigte Schlüsselweite handelt, kann man hier gut eine Schlüsselkombination aus SW24 /SW 27 kaufen, dann hat man im Gegensatz zu einem reinen Gabel- Ringschlüssel SW24 noch die Möglichkeit, mit der zweiten Schlüsselweite z.B. Lenkkopflagerungen an älteren Fahrrädern nachzustellen. Ein günstiger und zweckmäßiger Gabelschlüssel:

CON:P Gabelschlüssel 24 x 27 mm, CPT512427

 


Um das Ritzel an der Rohloff Speedhub Nabe tauschen zu können, muss nun das Hinterrad ausgebaut werden.

Vor dem Wechsel des Ritzels muss der Gang 14 eingelegt werden um die Rohloff-Nabe vor Beschädigungen zu schützen. Dies erleichtert zudem auch wieder die Montage der Seilzugbox, welche nun entfernt wird. Dies ist sehr einfach, dazu muss nur die Rändelschraube an der Seilzugbox gedreht werden, dann kann diese abgezogen werden. Nun kann der Schnellspanner gelöst werden und das Rad entnommen werden (Bremsen müssen ebenfalls zuvor ausgehängt werden).

 

Nachdem das Ritzel mit einem Lappen so gut wie möglich von Schmutz und Kettenöl gesäubert wurde, wird der Rohloff Ritzelabzieher aufgesetzt. Rohloff empfiehl hier an dieser Stelle den Schnellspanner wieder einzusetzen, um das Herrausrutschen der vier Zähne zu vermeiden.

Ich habe beides mal auf diesen Schritt verzichtet da ich eine Pitlock-Achse verwende und bei gewissenhafter Arbeitsweise sollten die Klauen nicht herrausrutschen.

 

Die Kettenpeitsche und der 24-er Gabelschlüssel werden nun zueinander so angesetzt, dass ich beide Griffe mit einer Hand umgreifen kann. Das Ritzel muss entgegengesetzt der Antriebsrichtung gedreht werden, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Da das Ritzel durch die Kette ständig auf der Nabe bei Gebrauch festgezogen wird, benötigt es in Normalfall eine größeren Bedarf an Kraft um das Ritzel zu lösen, aber wenn mit beiden Händen die Griffe zueinander verdreht werden, lässt sich das Ritzel ohne Probleme lösen.

 

Nachdem ich das Ritzel gelöst habe, lässt es sich mühelos von Hand von der Nabe herunterdrehen. Ich säubere danach noch einmal ausgiebig mit einem sauberen Lappen die Abdichtung der Rohloff-Nabe, um angesammelten (abrasiven) Schmutz an der Lagerung zumindest für einen begrenzten Zeitraum wieder zu entfernen.

 

 


4. Montage des Rohloff-Ritzels

Die Montage des Rohloff-Ritzels erfolgt analog der Demontage und es wird dasselbe Werkzeug verwendet.

 

Da es sich beim Rohloff-Ritzel um ein Wendewechsel handelt, kann diese beim ersten Wechsel um 180° gewendet werden und anschließend wieder montiert werden. Dann sind anschließend die bisher noch nicht verschlissenen Zahnflanken im Eingriff. Bevor das Ritzel wieder von Hand aufgedreht wird, noch ein wenig Fett an das gesäuberte Gewinde der Rohloff-Nabe geben. Anschließend wird das gewechselte Ritzel mit der Kettenpeitsche sowie dem Gabelschlüssel mit Abzieher wieder festgezogen, dieses mal im Uhrzeigersinn. Da sich das Ritzel später durch die Kette ständig "festzieht" muss es nicht besonders fest angezogen werden.

 


5. Montage des Kettenblatts

Die Montage des neuen Kettenblatts (Typ SRAM-Truvativ) ist sehr einfach und es wird kein spezielles Werkzeug benötigt, es reich ein "handelsüblicher" Steckschlüsselsatz aus.

 

Das neue Kettenblatt sowie die Schutzscheibe aus Aluminium werden über das Pedal gefädelt und anschließend werden nacheinander die zweiteilige Bolzen wieder durch die vier Befestigungsbohrungen durchgesteckt und leicht angedreht.

Wenn alle vier Gewindebolzen eingebaut sind, werden diese dann über Kreuz immer paarweise festgezogen und anschließend werden noch einmal alle vier Bolzen auf das Anzugsmoment überprüft. Jetzt ist das neue Kettenblatt fertig montiert.


6. Montage der neuen Fahrradkette

Die Montage der Kette ist der letzte aber auch am aufwändigste Schritt. Benötigt wird hier ebenfalls an Werkzeug wieder der Kettennieter sowie ein handelsüblicher Steckschlüsselsatz.

 

Zuerst muss die Länge der neuen Fahrradkette angepasst werden, da diese im Anlieferungszustand meist ein paar Kettenglieder mehr besitzt, als am Fahrrad benötigt werden dazu lege ich die alte sowie die neue Fahrradkette nebeneinander und auch das Kettenschloss lege ich dazu. Dann wird die benötigte Kettenlänge mit einem Stift markiert. Das Kettenschloss zählt ebenfalls als volles Kettenglied, je nach Ausführung sind die zwei Laschen aber jeweils zur Hälfte am einen jeweils einem Kettenende wie im Bild oben an der gebrauchten Fahrradkette.

 

Anschließend länge ich die Kette mit einem Kettennieter ab, indem ich einen Bolzen der Fahrradkette komplett herauspresse.

Nun baue ich die Kette wieder ein. dazu müssen bei der Rohloffschaltung die beiden Ausfallenden (wenn kein Kettenspanner vorhanden ist) am Fahrradrahmen erst einmal gelöst werden. An meinem Fahrradrahmen sind dies die beiden hinteren Linsenschrauben mit Innensechskant (auf Bild oben links abgebildet). Nur so kann das Kettenschloss eingebaut werden. Bei meiner neu verbauten Kette handelt es sich um ein Kettenschloss, welches beide Kettenbolzen mit einem federnden Clip verbindet, so dass die Lasche nicht herausfallen kann. Dieser wird mit einem Schraubendreher eingebaut. Ist das Kettenschloss eingebaut, ist die Montage aller neuer Komponenten abgeschlossen.


Einstellarbeiten

Nachdem die Kette eingebaut worden ist, muss nun noch die Kettenspannung eingestellt werden!

Dazu werden beide Ausfallenden mit Hilfe des Hinterrads wieder nach hinter gezogen, so dass sich die Kette spannt. Anschließend werden die vier Innensechskantschrauben der beiden Ausfallenden angezogen. Nun stelle ich das Rad am Besten auf den Kopf (auf Sattel und Lenker) und kontrolliere die Spur des Hinterrads. Dieses muss mittig zwischen den beiden Rahmenstreben sitzen. Ist dies der Fall, kann die Kettenspannung eingestellt werden.

Dazu drücke ich beide Kettenstränge mit der Hand zueinander leicht fest, dass das Hinterrad wieder einen kleinen Weg nach vorne wandert. Denn die Kette sollte auf keinen Fall fest gespannt werden, da dies eine Zwangslage aller Komponente zueinander bewirkt und somit der Verschleiß steigt. Ist die Kette wieder ein wenig entspannt, überprüfe ich noch einmal die Spur des Hinterrads und anschließend werden alle vier Schrauben der Ausfallenden fest angezogen.

 

Nun wird die Kette und das neue Ritzel sowie das Kettenblatt noch einmal ausgiebig mit Kettenöl eingesprüht und die Montage ist abgeschlossen.

Bei den ersten ca. 500km kann es vorkommen, das beim Treten unter starker Last eine stärkere Geräuschentwicklung auftritt, bis alle Komponenten aufeinander angepasst sind.

 

Nach einer Laufleistung von ca. 1000 bis 1500km sollte dann auf jeden Fall noch einmal die Kettenspannung überprüft werden und gegebenenfalls nachgestellt werden.